Aktuelles
Hier gibt es alle Neuigkeiten rund um das Thema Kinderverschickung.
Sie wollen mehr erfahren? Hier können Sie sich für unseren Newsletter eintragen:

Zweite Sitzung Runder Tisch – die Ergebnisse
Zweite Sitzung Runder Tisch 26.09.2023 im NRW Familienministerium – die ErgebnisseDüsseldorf.
In dieser zweiten Sitzung wurden die Schwerpunkte für die Aufarbeitung beschlossen.
Vertreter:innen der Träger, zweier Ministerien und zwei Betroffenen Vertreter vom Verein „Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW e.V.“ (AKV) setzten sich für die umfassende Aufklärung und Aufarbeitung der Kinderverschickungen in Nordrhein-Westfalen ein. Das Ziel des Runden Tisches ist es, die Geschichte und die damit verbundenen Erfahrungen von Verschickungskindern in den Blick zu nehmen und den betroffenen Menschen Hilfen zu bieten.
Die Aufarbeitung umfasst vier Schwerpunkte:
Antrag und Diagnose: Im ersten Schritt wird sich intensiv mit dem Prozess der Antragstellung und Diagnose vor der Verschickung auseinandergesetzt. Es sollen Fragen bezüglich der Verfahren und der Praxis der Kurverschreibung sowie der Feststellung der Kurbedürftigkeit geklärt werden.
Steuerung, Transport und Kurlandschaft: Der zweite Schwerpunkt widmet sich der Organisation der Kinderverschickung. Hierbei werden Fragen zu den Abläufen und den Verantwortungsstrukturen bei Steuerung, Verteilung und Transport der Kinderverschickung erörtert. Für Detlef Lichtrauter, 1. Vorsitzender AKV, ist folgende Frage besonders wichtig: „Wo gab es Heime in welcher Trägerschaft?“
Kuraufenthalt: Hier liegt der Fokus auf den strukturellen und ideologischen Bedingungen, die Gewalt während des Kuraufenthalts ermöglicht haben. Dieser Bereich ist von besonderer Bedeutung, da er die unmittelbaren Erfahrungen der Verschickungskinder betrifft. Ebenso werden die Themen Heimaufsicht und Medikamenteneinsatz behandelt.
Erkenntnisse und Konsequenzen: Der vierte Baustein der Aufarbeitung wird die Untersuchung individueller und gesellschaftlicher Folgen, möglicher Hilfsmaßnahmen für Betroffene, weiterer Aufarbeitung sowie Prävention sein.
Um diese Schwerpunkte zu vertiefen und umfassende Erkenntnisse zu gewinnen, werden spezielle Arbeitsgruppen Fachtagungen organisieren, Fragenkataloge für die kommenden Sitzungen erarbeiten und konkrete Arbeitsaufträge für die damals beteiligten Akteure der Kinderverschickung entwickeln.
Prof. Dr. Johannes Richter informierte über ein Hamburger Lehrforschungsprojekt zu Erfahrungen von Verschickungskindern. „Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur umfassenden Aufklärung und Aufarbeitung der Kinderverschickung in Nordrhein-Westfalen.“ erklärt Johannes Richter, stellv. Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Hamburg.
Prof. Dr. Silke Gahleitner, Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit aus Berlin, referierte über die Spätfolgen von (früh-)kindlichen Traumata und sagte: „Lassen Sie nicht zu, dass Ergebnisse der Forschung über die Kinderverschickung von Institutionen oder politischen Interessengruppen funktionalisiert werden.“
„Wir haben in der zweiten Sitzung des Runden Tisches konkrete Fortschritte erzielen können“, freute sich der Betroffenen Vertreter, Joachim Desens.
Detlef Lichtrauter und Joachim Desens sind weiterhin entschlossen: „Wir stellen die betroffenen Menschen in den Mittelpunkt und setzen uns weiter für ihre Belange ein.“
NRW-Familienministerium mit neuen Zahlen zu Meldungen Kindeswohlgefährung und mögliche Gründe

Sabine Ludwig liest für uns im Kölner Literaturhaus aus ihrem Verschickungsroman
Sabine Ludwig
Die bekannte KInderbuchautorin liest für uns aus ihrem Verschickungsbuch im Kölner Literaturhaus

NRW Familienministerium gibt Gründe und neue Zahlen zu Meldungen von Kindeswohlgefährdungen in Kitas raus – unser Kommentar dazu
Unser Kommentar
NRW-Familienministerium mit neuen Zahlen zu Meldungen Kindeswohlgefährung und mögliche Gründe

Verschickungsgeschichte recherchieren im NRW Landesarchiv
Das Landesarchiv NRW, das seit dem 1. Januar 2004 besteht, hat jetzt auch ein Onlinearchiv.

Unser Begegnungstag in Dorsten – alles Wichtige für den 14.10.2023
Unser Begegnungstag in Dorsten
– alles Wichtige für den 14.10.2023

Medikamenten-Missbrauch in der Verschickung Zeitzeug:innen bitte melden!
Medikamenten-Missbrauch in der Verschickung Zeitzeug:innen bitte melden !

“Verschickungskinder” – von Lena Gilhaus Buch + Film
Die Journalistin Lena Gilhaus begann – ausgehend vom Fall ihres Vaters – zu recherchieren. Sie veröffentlichte erste Recherchen über Kinderkuren, woraufhin sich Menschen von überall melden und von ihren eigenen, zum Teil furchtbaren Erlebnissen berichten.

Professor Silke Gahleitner: Traumata in der Kindheit beeinflussen den Lebenslauf
Jun 16.+17, 2023 - Trauma Kinderverschickung auf Kongress der GwG in Mainz, Jahreskongress der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie

Trauma Verschickung auf Psychotherapeuten-Fachkongress
Jun 16.+17, 2023 - Trauma Kinderverschickung auf Kongress der GwG in Mainz, Jahreskongress der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie

Video – Professor Schmuhl zu seiner DAK-Studie
Jun 12, 2023 - Professor Hans-Walter Schmuhl hat am 06.Juni 2023 beim CSP_KV des Vereins Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW seine DAK-Studie vorgestellt.gesucht.
Der Dokumentarfilm „Heimgesucht“ soll nun die dortigen Missstände aufarbeiten.