Literatur

Hier findet Ihr Bücher, in denen Verschickungskinder berichten.

Das Elend der Verschickungskinder

Kindererholungsheime als Ort der Gewalt

Von Anja Röhl

In der Nachkriegszeit und bis in die 1990er-Jahre wurden in Westdeutschland Millionen Kinder im Alter zwischen zwei und zehn Jahren ohne ihre Eltern in lange Heimaufenthalte verschickt. Anlass für diese vielfach ohne Aufklärung verordnete Maßnahme boten medizinische Tatbestände, aber auch angebliche Milieuschädigung oder Überforderung der Eltern. Einige dieser zumeist peripher gelegenen vermeintlichen Erholungsheime standen von ihrer Doktrin her und oft auch personell in der NS-Tradition, und den Aufenthalt dort erlebten viele der jungen Menschen als tief verstörend: Mit Zwang, Drohungen, Demütigungen, auch offener, teils roher Gewalt sahen sich vor allem solche Kinder konfrontiert, die sich wegen Heimwehs oder aus Angst dem Heimdrill nicht fügen konnten und sich in unbewusstem Selbstschutz körperlich oder seelisch verweigerten.

ISBN: 978-3-7425-0913-0
Verlag: Bundeszentrale für Politische Bildung, erschienen am 02.12.2022
4,50 Euro inkl. Mwst und Versand

Heimweh - Verschickungskinder erzählen Von Anja Röhl

Heimweh - Verschickungskinder erzählen

Von Anja Röhl

Über Jahrzehnte wurde nicht darüber gesprochen, was sich hinter verschlossenen Türen in sogenannten Kinderkur- und Erholungsheimen abspielte. Dabei wurden nach 1945 bis in die 1990er Jahre rund acht bis zwölf Millionen Kinder verschickt. Viele von ihnen kamen gedemütigt, misshandelt und traumatisiert zurück. Nun brechen sie ihr Schweigen. Ihre Geschichten sind detailreich, unsentimental und intensiv, sie bestechen durch ihre Unmittelbarkeit.

Anja Röhl hat mit 23 Verschickungskindern gesprochen und ihre Erzählungen aufgeschrieben. Sie gibt damit den Menschen eine Stimme, denen als Kind nicht zugehört wurde.

ISBN-13: 978-3-8379-3117-4, Bestell-Nr.: 3117
Verlag: Psychosozial-Verlag, erschienen: Oktober 2021
24,90 Euro inkl. MwSt

Verschickt - verdrängt - vergessen Ein persönlicher Erfahrungsbericht des Verschickungskindes Regina Baumann

Verschickt - Verdrängt - Vergessen

Ein persönlicher Erfahrungsbericht des Verschickungskindes Regina Baumann

Von Regina Konstantinidis

Regina Konstantinidis, geboren 1964 in Essen, wurde im Alter von sechs Jahren nach Borkum zur „Kinderkur“ in das „Haus Ruhreck“ verschickt. In diesem Buch beschreibt sie eindrucksvoll die erlebten Grausamkeiten, die Gefühle und Ängste der damals sechsjährigen Autorin während dieser Zeit.

ISBN-13: 9783755700654
Verlag: Books on Demand Paperback
Erschienen: 20.10.2021
Taschbuch 9,90 Euro incl. MwSt, E-Book 6,99 Euro incl. MwSt

Gewitternächte in Nickersberg Ottmann Das „Kinderkurheim“ des Dr. Bartsch – Eine Dokumentation

GEWITTERNÄCHTE IN NICKERSBERG

Das „Kinderkurheim“ des Dr. Bartsch – Eine Dokumentation

von Anton Ottmann

„Unseren Berichten wollte niemand Glauben schenken, über nicht enden wollenden Mittagsschlaf, bei gutem Wetter draußen auf leicht abfallenden Geländen unter Nadelbäumen auf Drahtbettgestellen, eingezogene Geschenke, die unsere Eltern uns zum Geburtstag geschickt hatten, essen müssen bis zum Erbrechen, das Erbrochene aufessen bzw., wenn im Schlafraum, wegwischen müssen. Ich erinnere mich an den Kampf mit der Kotze in rot-weiß-karierter Bettwäsche, habe den Geruch bis heute in der Nase.“

Für Verena, die 1962 mit acht Jahren einen mehrwöchigen Aufenthalt im „Kinderkurheim Dr. Paul Bartsch“ zubrachte, sind diese Erinnerungen bis heute ein Alptraum. Dem Autor ist es nicht nur gelungen, die im Heim herrschenden Zustände anhand von Zeitzeugen offenzulegen, sondern auch das Leiterehepaar als Betrüger zu entlarven, das sich nach dem Krieg gezielt eine neue Identität zimmerte. Dr. Paul Bartsch war von Beruf weder Arzt, noch Psychologe, wie er angab, sondern Hilfs- und Handelsschullehrer. In den 30er-Jahren betätigte er sich als NSDAP-Agitator, der für Sterilisation, Euthanasie und Konzentrationslager eintrat. Trotzdem konnte er mit Nickersberg 13 Jahre lang den Lebensunterhalt bestreiten und das Anwesen danach lukrativ an die Katholische Kirche veräußern.

ISBN 978-3-96308-138-5
Verlag Lindemanns, erschienen: 2021
Taschenbuch 12,00 Euro inkl. MwSt

Verschickungskind - Ein Rinnsal in den Hinterhalt Udo Evers

Verschickungskind

Ein Rinnsal in den Hinterhalt

Von Udo Evers

Der 5-jährige Steppke namens Udo wähnt sich ahnungslos auf einer Ausflugsfahrt und erlebt bitterböse Überraschungen. Die anfänglich felsenfeste Gewissheit, einen Ausflug zu machen, entpuppt sich in einem elendig langen und immer quälenderen Prozess als größte Lüge, der er in seinem jungen Leben aufgesessen ist. Mit dem nun unfassbaren Schmerz, seine Familie nie wieder zu sehen, ist er schutzlos dem ausgeliefert, was das Schicksal für ihn noch parat hält. Von nun an sieht er sich mit einer täglichen Angst konfrontiert, erfährt seelische Demütigungen und körperliche Übergriffe.
Was wie ein fiktiver Horrortrip anmutet, ist eine wahre Begebenheit! Und damit nicht genug. Etwas Ähnliches haben geschätzt ca. drei Millionen Kinder bis in die 1990er Jahre hinein erleben müssen – die heute sogenannten VERSCHICKUNGSKINDER.

Das Werk soll Mitbetroffene sowie Mitfühlende ermutigen, auch ihre Stimme zu erheben, damit das Schweigen ein Ende hat und das Thema nachhaltiger in das Bewusstsein von Gesellschaft und Politik rückt. Schweigen ist Silber und Reden ist Gold!

ISBN: 978-3-89960-497-9
Laumann-Verlag, erschienen:
Taschenbuch: 9,80 Euro inkl. MwSt.

Schwarze Häuser Von Sabine Ludwig

Schwarze Häuser

Von Sabine Ludwig

Die zwölfjährige Uli kommt sechs Wochen zur Erholung auf eine Nordseeinsel. Dort erwartet sie jedoch alles andere als ein Urlaub. Denn keins der Kinder ist freiwillig im Kurheim. Das Heimweh ist groß, der Wind heult ums Haus, das Essen schmeckt schrecklich. Trost findet Uli bei ihren neuen Freundinnen Fritze, Freya und Lieschen. Gemeinsam bibbern sie im kalten Waschraum, helfen sich beim Schuheputzen und überstehen auch die gemeinsten Strafen. Doch eines Tages ist Freya verschwunden. Heimlich machen sich die Mädchen auf die Suche und finden sie weit draußen im Watt…

Die bekannte Berliner Kinderbuchautorin Sabine Ludwig konnte auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, auch sie hat als Kind so genannte ‚Ferien’ in einem Kinderheim auf einer Nordsee-Insel verbracht.

Ab 10 Jahren.

ISBN 978-3-7915-1204-4
Dressler Verlag
Taschenbuch 10 Euro (2022)
E-Book 11,90 (2014)

Verschickungsjunge

Verschickungsjunge

Von  Willi Schmidt

Der Autor, Willi Schmidt, wurde als Kind zweimal „verschickt“, Ende der 1960er Jahre nach Nordhessen und Anfang der 1970er Jahre an die Nordsee. Auf Grundlage dieser Erlebnisse wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der in der behüteten, bäuerlichen Welt eines oberhessischen Dorfes aufwächst, während ihn die zweimalige Verschickung innerlich zunehmend aus der Bahn wirft. Es beginnt zugleich die Suche nach seiner Identität, bei der seine Rolle als Junge zunehmend fragwürdiger wird. Die Suche nach Identität, nach seinem Lebensweg, steht im zweiten Teil der Erzählung im Mittelpunkt, wo der Junge als Heranwachsender eine Berufsausbildung beginnt und dafür sein Dorf verlässt, zu seiner „dritten Verschickung“. Und hier ist er bald dazu fähig, eine Entscheidung zu treffen, die sein Leben radikal verändert.

ISBN: 9783906929552
Verlag: Wolfbach Verlag Zürch, erschienen: 07/2021
Softcover: 15,90 € incl. MwSt.

Forschung 
Studien / Berichte / Dokumente

Zeitzeugen 
Persönliche Berichte / Archiv

Mitmachen 
Ehrenamt / Verein

Zeugnis ablegen
Erzähl uns deine Geschichte

Newsletter-Anmeldung