AKV Pressemitteilung 09-25 Landespressekonferenz NRW

„Verschickungskinder – Missbrauch und Gewalt bei Kinderkuren“:
Sehr geehrte Damen und Herren, der renommierte Katholische Medienpreis 2024 wurde am 12. November 2024 in der Katholischen Akademie München an Lena Gilhaus für ihren ARD-Film „Verschickungskinder – Missbrauch und Gewalt bei Kinderkuren“ verliehen. Der ausgezeichnete Film verdeutlicht eindrücklich die systemischen Versäumnisse in Kinderkureinrichtungen und macht die Missstände öffentlich.
Pressemitteilung

Landespressekonferenz NRW: Studie deckt massiven Medikamentenmissbrauch an Kindern auf – auch Verschickungskinder betroffen

Düsseldorf/Bonn, 11. September 2025.
Am 10. September stellte die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Landtag eine umfassende wissenschaftliche Studie zum missbräuchlichen Einsatz von Medikamenten an Kindern und Jugendlichen bis 1980 vor. Die Ergebnisse sind erschütternd – und sie berühren unmittelbar auch die Geschichte der Kinderverschickungen.

Viele Kinder, die zur Erholung verschickt wurden, landeten in Heimen, in denen nicht Fürsorge, sondern Gewalt, Entwürdigung und systematischer Medikamentenmissbrauch an der Tagesordnung waren.

Vereinsvorsitzender Detlef Lichtrauter auf dem Podium der Landespressekonferenz

Als Vertreter der Verschickungskinder war Detlef Lichtrauter, Vorstandsvorsitzender des AKV-NRW e.V., eingeladen, auf dem Podium der Landespressekonferenz zu sprechen. Lichtrauter war selbst als 12-jähriger Junge in das Kindersanatorium Haus Bernward in Bonn-Oberkassel verschickt worden – ein Heim, das auch in der Studie Erwähnung findet. Dort sollen Kinder „bis zum Umfallen“ sediert worden sein.

„Für uns Betroffene ist diese Studie schmerzhaft, aber auch notwendig“, betonte Lichtrauter. „Sie zeigt, dass das, was wir erlebt haben, kein Einzelfall war, sondern Teil eines Systems.“

Medikamente zur Kontrolle statt zur Heilung

Die Studie macht deutlich:

  • Medikamente wurden systematisch eingesetzt, um Kinder ruhigzustellen und den Heimbetrieb zu erleichtern.
  • Psychopharmaka und andere Mittel wurden ohne medizinische Notwendigkeit verabreicht.
  • Kinder wurden zu Versuchsobjekten – ohne Aufklärung, ohne Einverständnis.
  • Medikamentenmissbrauch war eng verflochten mit Gewalt, Demütigungen und entwürdigenden Praktiken.

Nach Schätzungen waren rund 20 % aller untergebrachten Kinder betroffen.

Konkrete Heime: Aprath, Godeshöhe und Oberkassel

Besonders dokumentiert sind Fälle in den Kinderheilstätten Aprath (Kreis Mettmann)Godeshöhe (Bonn) und im Haus Bernward (Bonn-Oberkassel). Alle drei Einrichtungen sind bereits durch die Recherchen des CSP-KV-NRW (Projekt des AKV-NRW e.V.) bekannt. Viele Betroffene berichten von regelmäßigen Spritzen und Tabletten – ohne zu wissen, was ihnen verabreicht wurde.

Verbindung zur Kinderverschickung

Über zwei Millionen Kinder aus NRW wurden zwischen 1950 und 1990 verschickt. Für viele von ihnen bedeutete das nicht Erholung, sondern ein Aufenthalt in rechtsfreien Räumen voller Gewalt, Zwang und Medikamentenmissbrauch. Dass die aktuelle Studie diese Zusammenhänge nun bestätigt, ist für die Betroffenen zugleich ein schmerzhafter wie wichtiger Schritt: Sie macht sichtbar, was lange verdrängt wurde.

Stimmen aus Wissenschaft und Politik

Prof. Heiner Fangerau, Leiter der Studie:

„Lange Zeit wurde den Betroffenen nicht zugehört und nicht geglaubt. Verantwortliche schauten weg oder ermöglichten den Missbrauch, obwohl ihnen bewusst war, dass sie gegen die Medizinethik ihrer Zeit verstießen.“

Sozialminister Karl-Josef Laumann bat im Namen der Landesregierung um Verzeihung:

„Es tut mir von Herzen leid, dass Einrichtungen, die ein Zuhause hätten sein sollen, zu Orten der Qual wurden – mit Folgen, die bis heute nachwirken.“

Ein Schritt zur Anerkennung – aber kein Schlussstrich

Für die Betroffenen bleibt entscheidend: Die Aufarbeitung muss weitergehen. Die Studie ist ein wichtiger Schritt – doch viele Fragen sind noch offen, besonders zur Rolle der Träger und Verantwortlichen.

Kontakt bei Rückfragen:

Michaela Stricker
Projektleitung CSP-KV-NRW 

Citizen-Science-Projekt-Kinderverschickungen-NRW 
Michaela.Stricker@akv-nrw.de
+49 156 78821724

SPENDEN

Vielen Dank, dass Sie sich für eine Spende interessieren:

AKV NRW e.V.

IBAN DE98 3206 1384 1513 1600 00

Für eine Spendenquittung bitte eine E-Mail an:
Detlef.Lichtrauter@akv-nrw.de

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.