Das Schicksal der Verschickungskinder aus NRW
Die Buchautorin Regina Konstantinidis liest aus ihrem autobiografischen Werk „Verschickt – Verdrängt – Vergessen“, das sich mit einem lange tabuisierten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte auseinandersetzt: den sogenannten Kinderverschickungen.
Zwischen 1950 und 1990 wurden Kinder millionenfach in sogenannte Kinderkurheime zur Erholung verschickt. Allein 1,8 Millionen aus und nach Nordrhein-Westfalen. Statt gesund, kamen viele Verschickungskinder traumatisiert zurück.
Moderiert wird die Veranstaltung von Bastian Tebarth, Leiter des vom Land NRW finanzierten Citizen-Science-Projekts „Kinderverschickungen NRW“. Gemeinsam werfen sie einen tiefgründigen Blick auf die systematische Gewalt, die viele Kinder in den Kurheimen der 1950er bis 1980er Jahre erleiden mussten – auch Kinder aus dem Großraum Aachen und Jülich.
Im Frühjahr 2025 erlangte das Thema durch umfassende regionale Berichterstattung große Aufmerksamkeit. Anlass war u.a. ein Vortrag in Stolberg von Detlef Lichtrauter, Vorsitzender des Vereins „Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW“. Die WDR Lokalzeit Aachen widmete dem Thema einen eindrücklichen Beitrag, der nicht nur die persönliche Geschichte von Konstantinidis beleuchtete, sondern auch die strukturellen Missstände der damaligen Heime aufzeigte.
Die Aachener Zeitung titelte: „Gewalt im Kinderkurheim: ‚Wir sind täglich sediert worden‘“ – und dokumentierte damit die brutalen Methoden, denen zahlreiche Kinder ausgeliefert waren. Auch Regina Konstantinidis berichtete darin über ihre erschütternden Erlebnisse während einer Kurmaßnahme im Alter von sechs Jahren auf Borkum. Der WDR-Lokalzeit-Reel mit Konstantinidis über ihre Kurerlebnisse erhielt bis Anfang Juli über 700.000 Klicks.
Mit ihrer Lesung in Jülich, dem Wohnort der Autorin, wird der regionale Bezug zu einem bundesweiten Aufarbeitungsthema besonders greifbar. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Aufklärung – und lädt alle ein, die sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinandersetzen wollen.

Lesung und Gespräch
Datum: 3. September 2025 (Mi.)
Wo: KuBa (Kulturbahnhof),Bahnhofstraße 13, 52428 Jülich
Uhrzeit: 19 Uhr
Eintritt frei